Ist die Rente noch sicher?
Wie kann die Rente heute noch sicher, ausreichend und gerecht sein? Welche Reformen sind dazu nötig – und welche Vorbilder gibt es in Europa? Was können junge Menschen noch erwarten?
Wie kann die Rente heute noch sicher, ausreichend und gerecht sein? Welche Reformen sind dazu nötig – und welche Vorbilder gibt es in Europa? Was können junge Menschen noch erwarten?
Was gilt in unserer Gesellschaft als Leistung, und wer sind die Leistungsträger? Wer verdient gutes Geld, wer arbeitet für kleinen Lohn – oder nur aus Liebe? Wer hat später ausgesorgt – und wer wird arm?
30 Jahre nach der Wende scheinen Ost- und Westdeutschland noch immer nicht eins zu sein. Deutschland steht unter Druck: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Politik die drängenden Probleme nicht lösen kann. Wut und Enttäuschung artikulieren sich in Protestwahlen und Demonstrationen.
100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland und Österreich – das bedeutet 100 Jahre Demokratie. Frauenrechte sind ein Gradmesser für Demokratie und Freiheit, und deshalb gehen auch heute Frauen und Männer für diese Rechte auf die Straße. In Spanien waren es beim Generalstreik im März 6 Millionen.
Rebellisch oder unpolitisch? Protestgeneration 2018Ein Film von Sabine Jainski & Ilona KalmbachWDR / arte 2017am Dienstag, den 22.5. um 23:30
„Mit diesem Streik wollen wir endlich unser Leben in den Mittelpunkt stellen.“ Sara Naila und Carlota (19 und 23), Studentinnen und Aktivistinnen in Madrid, organisieren für den 8. März 2018 einen Generalstreik der Frauen in Spanien. Ihr Ziel: Millionen Frauen im gesamten Land sollen die Arbeit niederlegen, in allen Berufen, von Professorinnen bis hin zu Altenpflegerinnen – ein starkes Signal.
Tipp für die Leipziger Buchmesse: Morgen, Samstag 17.3. um 17:00 Premiere unseres Films „Rebellisch oder unpolitisch? Protestgeneration 2018“ (52 min.),
Wer weiß schon, was das Ehegattensplitting ist und wie es funktioniert? Dabei bestimmt diese Steuervergünstigung aus den 1950er Jahren bis heute das Leben vieler Männer und Frauen – und damit unsere Rollenbilder. Denn das Splitting fördert die Hausfrauenehe, vor allem, wenn ein Partner – meist der Mann – gut verdient.
3. Folge der ARTE-Reihe mit Thérèse Clerc, Waltraud von Soosten und Wilhelm Glandorf, Bibiana Schönleber und Wolfgang Lucht „Diese Gefühle