A la grève toutes ! La mobilisation des femmes en Espagne, le 11 avril sur arte

Junge Frauen bei Demo in Madrid

Regards : A la grève toutes !

La grande mobilisation des femmes en Espagne
Mercredi 11 avril à 13h sur arte – et sur arte+7 

Pas facile pour les jeunes Espagnoles de se faire entendre et d’imposer un mode de vie moderne dans un pays conservateur, catholique et machiste. Surtout lorsque la crise est invoquée pour restreindre les libertés et les droits des femmes. Pourtant, le féminisme est aujourd’hui le mouvement le plus dynamique et porteur d’espoir en Espagne…

Read more

Der große Frauenstreik – am 11.4. in arte

Madrid am Abend des 8. März

Re: Der große Frauenstreik
Junge Spanierinnen machen Politik
Am Mittwoch, 11.4. um 19:40 Uhr in arte – und hier in der Mediathek

„Mit diesem Streik wollen wir endlich unser Leben in den Mittelpunkt stellen.“ Sara Naila und Carlota (19 und 23), Studentin­nen und Aktivistinnen in Madrid, organisieren für den 8. März 2018 einen Generalstreik der Frauen in Spanien. Ihr Ziel: Millionen Frauen im gesamten Land sollen die Arbeit niederlegen, in allen Berufen, von Pro­fessorinnen bis hin zu Altenpflegerinnen – ein starkes Signal. Sie fordern Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen: im Beruf, in der Sorgearbeit, in Bildung und Erziehung. Selbstbestimmung über den eigenen Körper, Freiheit von Gewalt und Belästigung, Rechte für prekär beschäftigte Hausangestellte. Für die jungen Frauen geht es auch darum, sich im krisengeschüttelten Spanien eine Lebens- und Zukunftsperspektive zu erkämpfen. Read more

“Rebellisch oder unpolitisch? Protestgeneration 2018” auf der Leipziger Buchmesse

“Rebellisch oder unpolitisch? Protestgeneration 2018” auf der Leipziger Buchmesse

Tipp für die Leipziger Buchmesse: Morgen, Samstag 17.3. um 17:00 Premiere unseres Films “Rebellisch oder unpolitisch? Protestgeneration 2018” (52 min.),

und am Sonntag 18.3. um 15:00 Diskussion mit unserer Protatonistin Newroz Duman (Jugendliche ohne Grenzen) und Gretchen Dutschke, beides am arte-Stand!

50 Jahre ist es her, dass die Studenten in Europa und den USA auf die Straße gingen und viele glaubten, die Revolution stehe vor der Tür. Heute sieht man ein Erstarken der Rechten, mit Trump, Brexit und AfD, dazu die globale Bedrohung des Klimawandels. Wie steht es also um das politische Engagement der jungen Menschen in Europa heute, 50 Jahre danach? Was können sie vom Erbe der 68er über­nehmen? Brauchen wir eine neue Protestgeneration in Europa 2018? Der Dokumentarfilm untersucht den Stand der Protestbewegungen in Spanien und Frankreich – was wurde aus Nuit Debout und den Indignados? – und schaut sich in Deutschland um. Read more

Am Freitag in 3sat: makro – Ehebonus vor dem Aus?

Junges Paar sucht Eheringe aus
Auf der Hochzeits-Messe © P. Petrides

Wirtschaftsdokumentation: makro – Ehebonus vor dem Aus?

von Sabine Jainski & Ilona Kalmbach

am 10. März um 21.00 in 3sat und anschließend in der 3sat-Mediathek

Wer weiß schon, was das Ehegattensplitting ist und wie es funktioniert? Dabei bestimmt diese Steuervergünstigung aus den 1950er Jahren bis heute das Leben vieler Männer und Frauen – und damit unsere Rollenbilder. Denn das Splitting fördert die Hausfrauenehe, vor allem, wenn ein Partner – meist der Mann – gut verdient. Offiziell werden in Deutschland Gleichberechtigung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt. Doch im Steuerrecht herrscht nach wie vor „die besondere Anerkennung der Aufgabe der Ehefrau als Hausfrau und Mutter“. Scheitert die Ehe, dann führt dieses Steuersparmodell die meisten Frauen direkt in die Altersarmut. Kommt das Splitting bei der nächsten Wahl endlich auf den Prüfstand?

Read more

“Humoristes et musulmans” le 28 septembre à 22h25 sur arte!

Dreh mit Bassem Youssef in Tunis
Tournage avec Bassem Youssef à Tunis

Humoristes et musulmans

Notre documentaire sera montré mercredi, le 28 septembre à 22h25 sur arte! Voici la bande-annonce.
Réalisation: Frank Eggers, Faruk Hosseini et Sabine Jainski

Pourquoi le métier de faire rire est-il devenu si risqué ? La pression exercée sur les caricaturistes et les humoristes semble de plus en plus forte, a fortiori dans les pays islamiques, où ils sont souvent confrontés aux attentats, à la violence et à l’emprisonnement. Ce documentaire offre une large palette de rencontres avec des humoristes, des journalistes, des présentateurs de télévision, des comédiens et des blogueurs, musulmans ou non, qui exposent leur point de vue sur l’humour et son importance pour nos sociétés. Read more

“Humour and Muslims” on arte on September 28th

Dreh mit Bassem Youssef in Tunis
Filming with Egyptian Superstar Bassem Youssef in Tunis (he just came from the Emmys)

Our documentary

Humour and muslims

will be shown in arte on September 28th at 21h50 (Germany) and 22h25 (France)! Here is the trailer.

Fear and prejudice often rule when it comes to our muslim neighbours. So we asked: What are they laughing about? And why is there so much pressure on comedians and caricaturists? An investigation into humour in the islamic world, together with my colleagues Frank Eggers and Faruk Hosseini.

With Bassem Youssef, Ahmad Al-Basheer, M.K. Perker, Aydin Engin from Cumhuriyet (Congratulations for the Right Livelihood Award!), Samia Orosemane, Nadia Khiari, Idil Baydar, Abdelkarim, The Refugee Club Berlin and others

Have fun!

Samia Orosemane im Point Virgule, Paris
“Are you afraid?” Samia Orosemane at Le Point Virgule, Paris

“Humor und Muslime” am 28.9. um 21:50 in arte

Dreh mit Bassem Youssef in Tunis
Dreh mit Bassem Youssef in Tunis

Lang erwartet – nun ist sie endlich da: Unsere Dokumentation

Humor und Muslime

wird am Mittwoch, den 28. September um 21:50 Uhr in arte gezeigt! Hier der Trailer.

Wo schon ein Witz tödlich sein kann, haben Angst und Vorurteile leichtes Spiel. Wie unsere Nachbarn aus muslimischen Ländern ticken, erscheint plötzlich vielen als Rätsel. Worüber lachen die eigentlich?
Gemeinsam mit meinen Kollegen Frank Eggers und Faruk Hosseini habe ich mich auf die Suche nach dem Humor in der islamischen Welt begeben. Read more

Bundespräsident Gauck mit den Preisträgern der Jahn-Schule Wiesbaden und Maskottchen Vite, © Engagement Global / Patrick Meinhold

Eine Welt für alle – Filme zum Schulpreis des Bundespräsidenten

Bundespräsident Gauck mit den Preisträgern der Jahn-Schule Wiesbaden und Maskottchen Vite
Bundespräsident Gauck mit den Preisträgern der Jahn-Schule Wiesbaden und Maskottchen Vite, © Patrick Meinhold / Engagement Global

 

Pünktlich zu Ferienbeginn sind sie online: Unsere Filme für “Alle für eine Welt – Eine Welt für alle”, den Schulpreis des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik, erstellt gemeinsam mit Janina Hahn:

Videos “Alle für eine Welt für alle”

Ausgezeichnet wurden Klassen und AGs von der 1. bis zur 12. Klasse in allen Schulformen, auch Förder- und Berufsschulen – dazu gab es noch Preise für Schulen, die sich insgesamt für Vielfalt und globale Zusammenarbeit engagieren. Spiele wie “Meine Balkanroute” oder “Vielfältig oder einfältig”, das deutsch-südafrikanische Theaterstück “Uncut” oder die Fotoserie “Geflüchtet”, das Jugendbuch “Zwei Wege – ein Ziel: Auf der Flucht von Homs nach Frankfurt”, das Modelabel “Younique” oder der Film “Die FairNascher”, aber auch der “ToleRanzen” der 1. Klasse aus Wiesbaden – es sind wirklich großartige Projekte. Die Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit Partnern aus allen Erdteilen oder mit Flüchtlingen, die gerade zu uns kamen, gearbeitet. Andere Flüchtlinge wurden selbst aktiv: Ein DaF-Kurs aus Pritzwalk entwickelte das witzige Deutschlernspiel “Damticko”. Examples to follow – Zur Nachahmung unbedingt empfohlen!

“Unsere Welt braucht keine Vereinfacher. Unsere Welt braucht keine Phrasendrescher. Unsere Welt braucht Menschen, die mit Komplexität und Vielfalt, auch mit Widersprüchen umzugehen lernen.” (Joachim Gauck bei der Preisverleihung)

Und wer nächstes Mal mitmachen will, hier geht’s zum Preis: Eine Welt für alle!!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken